Stellantis und CATL planen den Bau von Fabriken in Europa zur Herstellung günstigerer Batterien für Elektrofahrzeuge

[1/2] Das Stellantis-Logo wurde am 5. April 2023 auf der New York International Auto Show in Manhattan, New York, USA, enthüllt. REUTERS/David „Dee“ Delgado ist lizenziert
MAILAND, 21. November (Reuters) – Stellantis (STLAM.MI) plant mit Unterstützung des chinesischen Unternehmens Contemporary Amperex Technology (CATL) (300750.SZ) den Bau eines Batteriewerks für Elektrofahrzeuge (EV) in Europa. Es ist das vierte Werk des Unternehmens in der Region. Der europäische Automobilhersteller strebt den Bau eines Batteriewerks für Elektrofahrzeuge (EV) in Europa an. Günstigere Batterien und erschwinglichere Elektrofahrzeuge.
Der Plan für Elektrofahrzeugbatterien markiert zudem eine weitere Stärkung der Beziehungen des französisch-italienischen Automobilherstellers zu China, nachdem er im vergangenen Jahr sein vorheriges Joint Venture mit der Guangzhou Automobile Group Co (601238.SS) geschlossen hatte. Im vergangenen Monat gab Stellantis bekannt, dass er sich für 1,6 Milliarden US-Dollar am chinesischen Elektrofahrzeughersteller Leapmotor (9863.HK) beteiligt.
Stellantis und CATL gaben am Dienstag eine vorläufige Vereinbarung zur Lieferung von Lithium-Eisenphosphat-Zellen und -Modulen für die Elektrofahrzeugproduktion des Autoherstellers in Europa bekannt und sagten, sie erwägen ein 50:50-Joint Venture in der Region.
Maxime Pica, globaler Leiter für Beschaffung und Lieferkette bei Stellantis, sagte, der Joint-Venture-Plan mit CATL ziele auf den Bau einer riesigen neuen Fabrik in Europa zur Herstellung von Lithium-Eisenphosphat-Batterien ab.
Im Vergleich zu Nickel-Mangan-Kobalt-Batterien (NMC), einer anderen derzeit gängigen Technologie, sind Lithium-Eisenphosphat-Batterien billiger in der Herstellung, haben jedoch eine geringere Leistungsabgabe.
Picart sagte, es gebe derzeit Gespräche mit CATL über einen Joint-Venture-Plan, dessen Abschluss mehrere Monate dauern werde. Details zum möglichen Standort des neuen Batteriewerks wollte er jedoch nicht nennen. Dies ist CATLs jüngste Investition in der Region, da das Unternehmen über seinen Heimatmarkt hinaus expandiert.
Europäische Automobilhersteller und Regierungen investieren Milliarden Euro in den Bau von Batteriefabriken in ihren Ländern, um die Abhängigkeit von Asien zu verringern. Gleichzeitig bauen chinesische Batteriehersteller wie CATL Fabriken in Europa, um in Europa produzierte Elektrofahrzeuge herzustellen.
Picart sagte, der Deal mit CATL werde die Elektrifizierungsstrategie des Konzerns ergänzen, da Lithium-Eisenphosphat-Batterien dazu beitragen würden, die Produktionskosten in Europa zu senken und gleichzeitig die Produktion der in höherwertigen Fahrzeugen verwendeten ternären Batterien aufrechtzuerhalten.
LFP-Zellen eignen sich für den Einsatz in kostengünstigen Elektrofahrzeugen von Stellantis wie dem kürzlich eingeführten Citroën e-C3, der derzeit für nur 23.300 Euro (25.400 US-Dollar) verkauft wird. etwa 20.000 Euro.
Picart sagte jedoch, dass Lithium-Eisenphosphat-Batterien einen Kompromiss zwischen Autonomie und Kosten bieten und innerhalb der Gruppe ein breites Anwendungsspektrum haben werden, da die Erschwinglichkeit ein Schlüsselfaktor ist.
„Unser Ziel ist es auf jeden Fall, Lithium-Eisenphosphat-Batterien in vielen Marktsegmenten auszubauen, da die Verfügbarkeit in vielen verschiedenen Segmenten erforderlich ist, sei es bei Personenkraftwagen oder möglicherweise auch bei Nutzfahrzeugen“, sagte er.
In Europa baut Stellantis, zu dem Marken wie Jeep, Peugeot, Fiat und Alfa Romeo gehören, über sein Joint Venture ACC mit Mercedes (MBGn.DE) und Total Energies (TTEF.PA) drei Werke in Frankreich, Deutschland und Italien. Super Plant. ), spezialisiert auf NMC-Chemie.
Gemäß der Vereinbarung vom Dienstag wird CATL zunächst Lithium-Eisenphosphat-Batterien an Stellantis liefern, die in dessen Elektrofahrzeugen in den Segmenten Pkw, Crossover sowie kleine und mittelgroße SUV zum Einsatz kommen sollen. (1 US-Dollar = 0,9168 Euro)
Argentinien hat einen US-Richter davon überzeugt, ein Urteil in Höhe von 16,1 Milliarden Dollar im Zusammenhang mit der staatlichen Übernahme einer Mehrheitsbeteiligung an der Ölgesellschaft YPF im Jahr 2012 nicht zu vollstrecken. Das finanziell angeschlagene Land legte gegen die Entscheidung Berufung ein.
Reuters, die Nachrichten- und Medienabteilung von Thomson Reuters, ist der weltweit größte Anbieter multimedialer Nachrichten und versorgt täglich Milliarden von Menschen weltweit mit Nachrichtendiensten. Reuters liefert Wirtschafts-, Finanz-, nationale und internationale Nachrichten über Desktop-Terminals an Fachleute, globale Medienorganisationen, Branchenveranstaltungen und direkt an Verbraucher.
Entwickeln Sie die stärksten Argumente mit maßgeblichen Inhalten, juristischer Redaktionskompetenz und modernster Technologie.
Die umfassendste Lösung zur Verwaltung all Ihrer komplexen und wachsenden Steuer- und Compliance-Anforderungen.
Greifen Sie über hochgradig anpassbare Workflows auf Desktop-, Web- und Mobilgeräten auf beispiellose Finanzdaten, Nachrichten und Inhalte zu.
Sehen Sie sich eine beispiellose Kombination aus Echtzeit- und historischen Marktdaten sowie Erkenntnissen von globalen Quellen und Experten an.
Überprüfen Sie Personen und Unternehmen mit hohem Risiko auf der ganzen Welt, um versteckte Risiken in Geschäftsbeziehungen und Netzwerken zu erkennen.

 


Veröffentlichungszeit: 22. November 2023