Solarenergie boomt landesweit, auch in Indiana. Unternehmen wie Cummins und Eli Lilly wollen ihren CO2-Fußabdruck reduzieren. Energieversorger bauen Kohlekraftwerke ab und ersetzen sie durch erneuerbare Energien.
Doch dieses Wachstum ist nicht nur in großem Maßstab zu beobachten. Auch Hausbesitzer benötigen Solarenergie. Sie wollen ihre Stromrechnung senken und saubere Energie nutzen.
In den letzten zwei Jahren hat dieses Interesse einen wahren Höhepunkt erreicht. Während der Pandemie verbrauchen viele Haushalte mehr Strom und versuchen, einen Teil davon durch Solarenergie auszugleichen.
Gleichzeitig verschwindet auch das staatliche Net-Metering-Programm, das Solaranlagenbesitzern Gutschriften für die ins Netz eingespeiste Energie gewährt. Das Ganze habe für viel Aufregung gesorgt, sagte Zach Schalk, Programmdirektor von Solar United Neighbors in Indiana.
„Ich muss sagen, dass mir das leider in der COVID-Ära wirklich durch den Kopf gegangen ist“, sagte er.
Deshalb entlarven wir in dieser Ausgabe von Scrub Hub den Solar-Schwindel. Beantworten wir die folgenden Fragen: Was sind sie? Wie findet man sie?
Wir haben mit Schalke gesprochen und verschiedene Ressourcen wie das Better Business Bureau genutzt, um den Indern alles mitzuteilen, was sie über diese Betrügereien wissen müssen.
Was genau ist also ein Solarbetrug? Laut Schalke manifestieren sich diese Betrügereien meist im finanziellen Bereich.
Die Unternehmen profitieren vom Ende der Nettomessung und der Unsicherheit hinsichtlich neuer Tarife für Kunden, die Solarstrom auf ihren Hausdächern nutzen.
„Viele Menschen versuchen, Solarstrom zu bekommen, bevor die Net-Metering-Frist abläuft. Wenn also überall Werbung hängt oder jemand vor der Tür steht, ist das die einfachste Lösung“, sagte Schalke. „Es herrschte ein Gefühl der Dringlichkeit, also sind die Leute einfach losgerannt.“
Viele Unternehmen versprechen günstige oder sogar kostenlose Solaranlagen und locken damit vor allem indische Hausbesitzer mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Dort angekommen, verweisen die Solarinstallateure auf ihre Finanzprodukte, die oft deutlich über den Marktpreisen liegen, so Schalke.
In Indiana kostet Solarstrom für Privathaushalte derzeit zwei bis drei Dollar pro Watt. Doch laut Schalk steigen diese Kosten aufgrund von Finanzprodukten und zusätzlichen Gebühren der Unternehmen auf fünf Dollar oder mehr pro Watt.
„Dann waren die Inder an diesen Vertrag gebunden“, sagte er. „So bleiben die Hausbesitzer nicht nur bei ihren Stromrechnungen, sondern können jeden Monat auch mehr bezahlen.“
Das Better Business Bureau hat kürzlich eine Betrugswarnung herausgegeben, die vor Betrug im Bereich Solarenergie warnt. Das Büro erklärte, dass Vertreter, die „kostenlose Solarmodule“ anbieten, tatsächlich „viel Zeit kosten“ könnten.
Das BBB weist darauf hin, dass die Unternehmen manchmal auch eine Vorauszahlung verlangen und den Hausbesitzern versichern, dass sie über ein nicht vorhandenes staatliches Programm entschädigt würden.
Während der finanzielle Aspekt für die meisten Menschen am attraktivsten ist, gibt es auch gut dokumentierte Fälle, in denen Betrüger es auf persönliche Daten abgesehen haben oder die Benutzer Probleme mit der Panel-Installation oder der Sicherheit haben.
Bei Pink Energy, ehemals Power Homes Solar, gibt es Probleme mit der Finanzierung und der Installation. Die BBB hat in den vergangenen drei Jahren über 1.500 Beschwerden gegen das Unternehmen erhalten, und mehrere Bundesstaaten untersuchen derzeit Pink Energy, das Ende letzten Monats nach achtjähriger Betriebszeit geschlossen wurde.
Kunden sind an teure Finanzierungsverträge gebunden und zahlen für Solarmodule, die nicht funktionieren und nicht wie versprochen Strom produzieren.
Diese Betrügereien können sich auf unterschiedliche Weise äußern. Im Internet und in den sozialen Medien finden sich zahlreiche Posts und Anzeigen zu verschiedenen Angeboten. Oftmals werden Sie aufgefordert, Ihre Kontakt- und persönlichen Daten einzugeben, um weitere Informationen zu erhalten.
Weitere Methoden sind Telefonanrufe oder sogar ein persönliches Anklopfen eines Vertreters an der Tür. Schalke sagte, in seiner Gegend gebe es viele Unternehmen, die dies tun – er klopfe sogar an seine Tür, obwohl auf seinem Dach bereits Solarmodule zu sehen seien.
Unabhängig von der Vorgehensweise gibt es laut Schalke mehrere Warnzeichen, die Hausbesitzern helfen können, diese Betrügereien zu erkennen.
Er warnt vor Werbung ohne Firmen- oder Markennamen. Wenn sie nur allgemein gehalten ist und ein riesiges Solar-Angebot verspricht, sei das das beste Zeichen für einen Lead-Generator, sagt er. Hier geben Sie Ihre Daten ein, damit Unternehmen Sie kontaktieren und Ihnen eine Solaranlage verkaufen können.
Schalk warnt außerdem vor Nachrichten oder Ankündigungen, die besagen, dass das Unternehmen spezielle Pläne hat oder mit Ihrem Energieversorger zusammenarbeitet. In Indiana biete das Versorgungsunternehmen keine speziellen Programme oder Partnerschaften für Solarenergie an, sagte er.
Daher ist alles, was mit der Aussage zusammenhängt, dass solche Programme oder Inhalte „nur in Ihrer Community“ verfügbar sind, unzutreffend. Alles soll ein Gefühl der Dringlichkeit und des Drucks erzeugen.
Dies sei ein weiteres Warnsignal, auf das man achten müsse, sagte Schalke. Alles, was zu aggressiv oder übereilt wirkt, sollte nicht so sein. Unternehmen versuchen dies, indem sie darauf hinweisen, dass ein bestimmtes Angebot nur für eine begrenzte Zeit verfügbar sei oder dass sie nur eine Option anbieten.
„Sie haben eine Standardfinanzierungsoption“, sagte Schalke. Wenn Sie also nicht wissen, wonach Sie fragen sollen, können Sie keine Alternative finden.
Dies kann dazu führen, dass Menschen voreilige Entscheidungen treffen, ohne weitere Nachforschungen anzustellen oder davon auszugehen, dass es keine besseren Optionen gibt.
Dies führte Schalke zu einem der letzten Dinge, auf die er achten musste: Luftschloss. Dazu gehören Dinge wie kostenlose, kostengünstige oder sogar kostenlose Installation – alles darauf ausgelegt, Hausbesitzer anzulocken, verzerrt aber die Funktionsweise.
Neben der Fähigkeit, diese Betrügereien zu erkennen, gibt es für Hausbesitzer auch einiges, was sie tun können, um nicht Opfer einer solchen Masche zu werden.
Das BBB empfiehlt Ihnen, sich gut zu informieren. Es gibt echte Anreizprogramme und seriöse Solarunternehmen und -lieferanten. Informieren Sie sich daher über den Ruf eines Unternehmens und recherchieren Sie Unternehmen in Ihrer Nähe, bevor Sie ein unaufgefordertes Angebot annehmen.
Sie raten Hausbesitzern außerdem, standhaft zu bleiben und nicht auf aggressive Verkaufstaktiken hereinzufallen. Unternehmen würden zwar Druck ausüben, bis eine Entscheidung getroffen sei, doch Schalke riet Hausbesitzern, sich Zeit zu lassen, da es sich um eine wichtige Entscheidung handele.
Das BBB rät Hausbesitzern außerdem, Angebote einzuholen. Es empfiehlt sich, mehrere Solarinstallateure in der Umgebung zu kontaktieren und von jedem ein Angebot einzuholen – so lassen sich seriöse Angebote von unseriösen unterscheiden. Schalke empfiehlt außerdem, ein schriftliches Angebot einzuholen.
Schalkes wichtigster Ratschlag lautet: Stellen Sie viele Fragen. Fragen Sie nach jedem Aspekt des Angebots oder Vertrags, den Sie nicht verstehen. Wenn die Frage nicht beantwortet wird oder Ihnen nicht zugestimmt wird, ist das ein Warnsignal. Schalk empfiehlt außerdem, sich über den impliziten ROI und dessen Vorhersage des Systemwerts zu informieren.
Solar United Neighbors sei ebenfalls eine Ressource, die alle Hausbesitzer nutzen sollten, sagte Schalke. Auch wenn Sie nicht mit oder über eine Organisation zusammenarbeiten, können Sie sie kostenlos kontaktieren.
Die Gruppe bietet auf ihrer Website außerdem eine ganze Seite mit verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten an, darunter eine Eigenheimkreditlinie oder andere besicherte Kredite. Die Finanzierung über einen Installateur funktioniere für manche gut, sagte Schalke, aber es komme darauf an, die Optionen zu verstehen.
„Ich empfehle immer, einen Schritt zurückzutreten, weitere Angebote einzuholen und Fragen zu stellen“, sagte er. „Denken Sie nicht, dass eine Option die einzige ist.“
Please contact IndyStar Correspondent Sarah Bowman at 317-444-6129 or email sarah.bowman@indystar.com. Follow her on Twitter and Facebook: @IndyStarSarah. Connect with IndyStar environmental reporters: join The Scrub on Facebook.
Das IndyStar Environmental Reporting Project wird großzügig vom gemeinnützigen Nina Mason Pulliam Charitable Trust unterstützt.
Veröffentlichungszeit: 18. Oktober 2022