Warum ist Solarenergie so angesagt? Das lässt sich nur sagen!

Ⅰ WESENTLICHE VORTEILE
Solarenergie bietet gegenüber herkömmlichen fossilen Energiequellen folgende Vorteile: 1. Solarenergie ist unerschöpflich und erneuerbar. 2. Sie ist sauber, ohne Umweltverschmutzung oder Lärm. 3. Solaranlagen können zentral und dezentral errichtet werden und bieten eine große Auswahl an Standorten, z. B. auf Hausdächern oder auf landwirtschaftlichem Boden. 4. Die Formalitäten sind relativ einfach. 5. Bau- und Installationsprojekte sind unkompliziert, die Bauzeit kurz und die Produktion kann schnell aufgenommen werden.
Ⅱ POLITISCHE UNTERSTÜTZUNG
Vor dem Hintergrund der weltweiten Energieknappheit und des zunehmenden Klimawandels haben Länder Strategien eingeführt, um die Energieentwicklungsmuster umzugestalten und die Energieentwicklung in eine grüne Richtung zu fördern. Dabei wurde der Solarenergie aufgrund ihrer Erneuerbarkeit, ihrer großen Reserven und ihrer Schadstofffreiheit besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
In den letzten Jahren haben die USA, Deutschland, Italien, Frankreich und andere Länder die Photovoltaik relativ stark gefördert. Durch die Verabschiedung neuer Verordnungen oder die Umsetzung von Aktionsplänen setzten sie Entwicklungsziele und nutzten feste Einspeisetarife, Steuern und andere Maßnahmen, um die Entwicklung der Photovoltaikindustrie zu fördern. Länder wie Österreich, Dänemark und Norwegen haben keine einheitlichen Photovoltaik-Entwicklungsziele oder verbindlichen Anforderungen, sondern fördern Photovoltaik-Forschungs- und Entwicklungsprojekte durch eine Reihe loser Initiativen.
China, Japan und Südkorea haben sich klare Entwicklungsziele für die Photovoltaik gesetzt und die Installationskosten durch Subventionen gesenkt. China hat zudem ein groß angelegtes Programm zur „Armutsbekämpfung durch Photovoltaik“ umgesetzt, um in armen Gebieten Photovoltaikdächer zu installieren. Die Regierung subventioniert die Installation von Photovoltaikanlagen in gewissem Umfang, wodurch die Installationskosten für Landwirte gesenkt und deren Amortisationszeit verkürzt wird. Ähnliche Projekte gibt es in der Schweiz und den Niederlanden. Dort klassifiziert die Schweizer Bundesregierung Projekte anhand ihrer installierten Leistung in verschiedene Kategorien und gewährt unterschiedliche Subventionen. Die Niederlande hingegen gewähren PV-Anlagenbetreibern direkt 600 Euro an Installationszuschüssen, um den Ausbau von PV-Anlagen zu fördern.
Einige Länder wie Australien und Kanada verfügen nicht über spezielle Photovoltaik-Programme, sondern fördern die Photovoltaik-Industrie über Programme für erneuerbare Energien. Malaysia förderte die Entwicklung von Photovoltaik-Projekten, einschließlich der Einrichtung eines Energiefonds, durch die Erhebung von Gebühren auf den Strompreis. Seit seiner Einführung ist die Photovoltaik-Industrie rasant von 1 MW auf 87 MW pro Jahr gewachsen.
Energie ist daher als wichtige materielle Grundlage für die nationale Entwicklung unerlässlich und trägt maßgeblich zur Sicherung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung eines Landes bei. Im Vergleich zu anderen Energiequellen bietet Solarenergie die Vorteile der Schadstofffreiheit, der weiten Verbreitung und der großen Reserven. Daher entwickeln Länder weltweit Strategien zur Förderung der Photovoltaikindustrie.
Ⅲ NUTZERVORTEILE
Photovoltaik basiert auf Sonnenenergie, klingt kostenlos und ist durchaus attraktiv. Zweitens senkt die Nutzung von Photovoltaik tatsächlich den Spitzenstrompreis und kann in Kombination mit politischen Subventionen unbemerkt erhebliche Lebenshaltungskosten einsparen.
Ⅳ GUTE AUSSICHTEN
Die Erzeugung von Solarenergie ist eine der Hauptkräfte der Energiewende und übertrifft die Wärme und die Größe von Immobilien bei weitem. Immobilien sind ein Wirtschaftsmodell, das auf Zeitzyklusgesetzen basiert. Solarenergie wird zu einem Lebensstil, auf den sich die Gesellschaft für die Großproduktion verlassen muss.


Veröffentlichungszeit: 21. Dezember 2022