Warum wird PV in (Watt) und nicht in der Fläche berechnet?

Mit der Förderung der Photovoltaikindustrie haben heutzutage viele Menschen Photovoltaikanlagen auf ihren Dächern installiert. Warum kann die Installation von Photovoltaik-Dachkraftwerken nicht flächenbezogen berechnet werden? Wie gut kennen Sie sich mit den verschiedenen Arten der Photovoltaik-Stromerzeugung aus?
Warum kann die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach nicht nach Fläche berechnet werden?
Photovoltaikanlagen werden in Watt (W) berechnet. Watt entspricht der installierten Leistung, nicht der zu berechnenden Fläche. Die installierte Leistung und die Fläche hängen jedoch zusammen.
Denn mittlerweile ist der Markt für die Stromerzeugung durch Photovoltaik in drei Arten unterteilt: Photovoltaikmodule aus amorphem Silizium, Photovoltaikmodule aus polykristallinem Silizium und Photovoltaikmodule aus monokristallinem Silizium. Dies sind auch die Kernkomponenten der Stromerzeugung durch Photovoltaik.
Photovoltaikmodul aus amorphem Silizium
Amorphes Silizium-Photovoltaikmodul leistet pro Quadratmeter nur das Maximum nur 78 W, das kleinste nur etwa 50 W.
Eigenschaften: großer Platzbedarf, relativ zerbrechlich, geringe Umwandlungseffizienz, unsicherer Transport, schnellerer Zerfall, aber bei schwachem Licht ist es besser.

Photovoltaikmodul aus polykristallinem Silizium
Polykristalline Silizium-Photovoltaikmodule pro Quadratmeter Leistung ist jetzt häufiger auf dem Markt 260W, 265W, 270W, 275W
Eigenschaften: langsame Dämpfung, lange Lebensdauer im Vergleich zu monokristallinen Photovoltaikmodulen Preisvorteil, ist auch jetzt mehr auf dem Markt ein. Das folgende Diagramm:

Monokristalline Silizium-Photovoltaik
Die gängige Leistung von monokristallinen Silizium-Photovoltaikmodulen beträgt auf dem Markt 280 W, 285 W, 290 W und 295 W. Die Fläche beträgt etwa 1,63 Quadratmeter.
Eigenschaften: Im Vergleich zu polykristallinem Silizium ist der Wirkungsgrad der flächenäquivalenten Umwandlung etwas höher, die Kosten sind natürlich höher als die Kosten von Photovoltaikmodulen aus polykristallinem Silizium, und die Lebensdauer ist im Grunde die gleiche wie bei Photovoltaikmodulen aus polykristallinem Silizium.

Nach einer Analyse sollten wir die Größe verschiedener Photovoltaikmodule verstehen. Die installierte Leistung und die Dachfläche hängen jedoch eng zusammen. Wenn Sie berechnen möchten, wie groß das System auf Ihrem eigenen Dach installiert werden kann, müssen Sie zunächst verstehen, zu welchem ​​Typ Ihr ​​eigenes Dach gehört.
Es gibt im Allgemeinen drei Arten von Dächern, auf denen Photovoltaik-Stromerzeugung installiert wird: farbige Stahldächer, Ziegeldächer und flache Betondächer. Die Dächer sind unterschiedlich, die Installation von Photovoltaik-Kraftwerken ist unterschiedlich und auch die Fläche des installierten Kraftwerks ist unterschiedlich.

Farbiges Stahlziegeldach
Bei der Stahlkonstruktion der Dachanlage eines Photovoltaikkraftwerks aus farbigen Stahlziegeln werden die Photovoltaikmodule normalerweise nur auf der Südseite installiert. Für 1 Kilowatt Leistung werden 10 Quadratmeter Fläche benötigt, d. h. für ein 1-Megawatt-Projekt (1 Megawatt = 1.000 Kilowatt) wird eine Fläche von 10.000 Quadratmetern benötigt.

Ziegelstrukturdach
Bei der Installation eines Photovoltaikkraftwerks auf einem Ziegeldach wird im Allgemeinen zwischen 8:00 und 16:00 Uhr eine unbeschattete Dachfläche mit Photovoltaikmodulen ausgestattet. Obwohl sich die Installationsmethode von der eines farbigen Stahldachs unterscheidet, ist das Verlegeverhältnis ähnlich und 1 Kilowatt entspricht einer Fläche von etwa 10 Quadratmetern.

Planbetondach
Bei der Installation einer PV-Anlage auf einem Flachdach muss der optimale horizontale Neigungswinkel gewählt werden, um sicherzustellen, dass die Module möglichst viel Sonnenlicht erhalten. Daher ist zwischen den einzelnen Modulreihen ein gewisser Abstand erforderlich, um zu verhindern, dass sie durch den Schatten der vorherigen Modulreihe beschattet werden. Dadurch wird die vom gesamten Projekt beanspruchte Dachfläche größer als bei farbigen Stahlziegeln und Villendächern, auf denen die Module flach verlegt werden können.


Ist die Installation zu Hause kostengünstig und kann sie installiert werden?
PV-Stromerzeugungsprojekte werden derzeit stark vom Staat gefördert und erhalten entsprechende Subventionen für jeden erzeugten Strom. Nähere Informationen zu den Förderrichtlinien erhalten Sie beim örtlichen Energieversorger.
WM, das heißt Megawatt.
1 MW = 1.000.000 Watt 100 MW = 1.00000000 W = 100.000 Kilowatt = 100.000 Kilowatt 100-MW-Einheit ist eine 100.000-Kilowatt-Einheit.
W (Watt) ist die Einheit der Leistung, Wp ist die Grundeinheit der Stromerzeugung durch Batterien oder Kraftwerke und ist die Abkürzung für W (Leistung), was auf Chinesisch die Bedeutung der Stromerzeugungsleistung bedeutet.
MWp ist die Einheit für Megawatt (Leistung), KWp ist die Einheit für Kilowatt (Leistung).

Stromerzeugung durch Photovoltaik: Wir verwenden häufig W, MW, GW, um die installierte Leistung von PV-Kraftwerken zu beschreiben, und die Umrechnungsbeziehung zwischen ihnen ist wie folgt.
1 GW = 1000 MW
1 MW = 1000 kW
1 kW = 1000 W
Im Alltag verwenden wir zur Angabe des Stromverbrauchs normalerweise die Einheit „Grad“, die elegantere Bezeichnung dafür lautet jedoch „Kilowatt pro Stunde (kW-h)“.
Der vollständige Name von „Watt“ (W) ist Watt, benannt nach dem britischen Erfinder James Watt.

James Watt entwickelte 1776 die erste funktionsfähige Dampfmaschine und läutete damit eine neue Ära der Energienutzung ein. Das Dampfzeitalter läutete für die Menschheit ein. Um diesen großen Erfinder zu ehren, wurde die Einheit für Leistung später auf „Watt“ (abgekürzt „Watt“, Symbol W) festgelegt.

Nehmen wir unser tägliches Leben als Beispiel
Ein Kilowatt Strom = 1 Kilowattstunde, das heißt, 1 Kilowatt Elektrogeräte werden 1 Stunde lang unter Volllast genutzt, also genau 1 Grad Strom verbraucht.
Die Formel lautet: Leistung (kW) x Zeit (Stunden) = Grad (kW pro Stunde)
Ein Beispiel: Bei einem 500-Watt-Gerät im Haushalt, etwa einer Waschmaschine, beträgt die Leistung bei 1 Stunde Dauerbetrieb 500/1000 x 1 = 0,5 Grad.
Unter normalen Bedingungen erzeugt eine 1-kW-PV-Anlage durchschnittlich 3,2 kWh pro Tag, um die folgenden häufig verwendeten Geräte zu betreiben:
30-W-Glühbirne für 106 Stunden; 50-W-Laptop für 64 Stunden; 100-W-Fernseher für 32 Stunden; 100-W-Kühlschrank für 32 Stunden.

Was ist elektrische Energie?
Die vom Strom in einer Zeiteinheit geleistete Arbeit wird als elektrische Leistung bezeichnet. Die Zeiteinheit ist Sekunden (s), die geleistete Arbeit ist die elektrische Leistung. Elektrische Leistung ist eine physikalische Größe, die beschreibt, wie schnell oder langsam der Strom arbeitet. In der Regel bezieht sich dies auf die Kapazität eines elektrischen Geräts. Die Größe der elektrischen Leistung beschreibt die Fähigkeit eines elektrischen Geräts, in einer Zeiteinheit Arbeit zu verrichten.
Wenn Sie das nicht ganz verstehen, hier ein Beispiel: Der Strom lässt sich mit dem Wasserdurchfluss vergleichen. Wenn Sie eine große Schüssel mit Wasser haben und dann trinken, entspricht das Gewicht des Wassers der elektrischen Arbeit, die Sie verrichten. Und wenn Sie insgesamt 10 Sekunden mit dem Trinken verbringen, entspricht die Wassermenge pro Sekunde auch der elektrischen Arbeit, die Sie verrichten.
Formel zur Berechnung der elektrischen Leistung


Durch die obige grundlegende Beschreibung des Konzepts der elektrischen Leistung und die vom Autor angeführte Analogie haben viele Leute vielleicht über die Formel für die elektrische Leistung nachgedacht. Wir nehmen weiterhin das obige Beispiel des Trinkwassers zur Veranschaulichung: Da es insgesamt 10 Sekunden dauert, eine große Schüssel Wasser zu trinken, wird dies auch mit 10 Sekunden verglichen, um eine bestimmte Menge an elektrischer Leistung zu erzeugen. Dann ist die Formel offensichtlich: Die elektrische Leistung geteilt durch die Zeit, der resultierende Wert ist die Leistung des Geräts.
Einheiten der elektrischen Leistung
Wenn Sie die obige Formel für P gelesen haben, wissen Sie bereits, dass die Bezeichnung „elektrische Leistung“ mit dem Buchstaben P und die Einheit der elektrischen Leistung in W (Watt) ausgedrückt wird. Um zu verstehen, wie 1 Watt elektrische Leistung entsteht, kombinieren wir die obige Formel:
1 Watt = 1 Volt x 1 Ampere, oder abgekürzt als 1W = 1V-A
In der Elektrotechnik werden üblicherweise folgende Einheiten für elektrische Leistung und Kilowatt (KW) verwendet: 1 Kilowatt (KW) = 1000 Watt (W) = 103 Watt (W). Darüber hinaus wird in der Maschinenbauindustrie üblicherweise die Einheit PS zur Darstellung der elektrischen Leistung verwendet. Die Umrechnungsbeziehung zwischen PS und Einheit für elektrische Leistung lautet wie folgt:
1 PS = 735,49875 Watt oder 1 Kilowatt = 1,35962162 PS;
In unserem Leben und bei der Stromerzeugung ist die übliche Einheit für elektrische Leistung das bekannte „Grad“. 1 Grad Strom entspricht der Leistung von 1-Kilowatt-Geräten, die 1 Stunde (1h) elektrische Energie verbrauchen, also:
1 Grad = 1 Kilowattstunde
So, hier sind einige grundlegende Kenntnisse über elektrische Energie vermittelt, ich glaube, Sie haben es verstanden.


Veröffentlichungszeit: 20. Juni 2023