Was ein Solarladeregler macht

Stellen Sie sich einen Solarladeregler als Regler vor. Er liefert Strom vom PV-Array an die Systemlasten und den Batteriespeicher. Wenn der Batteriespeicher fast voll ist, drosselt der Regler den Ladestrom, um die erforderliche Spannung für das vollständige Laden und Aufladen der Batterie aufrechtzuerhalten. Durch die Spannungsregulierung schützt der Solarregler die Batterie. Das Schlüsselwort lautet „Schützen“. Batterien können der teuerste Teil eines Systems sein, und ein Solarladeregler schützt sie sowohl vor Über- als auch vor Unterladung.

Die zweite Rolle ist möglicherweise schwieriger zu verstehen, aber der Betrieb von Batterien im „Teilladezustand“ kann deren Lebensdauer erheblich verkürzen. Längere Zeiträume mit Teilladung führen zur Sulfatierung der Platten einer Blei-Säure-Batterie und verkürzen deren Lebensdauer erheblich. Auch Lithiumbatterien sind anfällig für chronische Unterladung. Tatsächlich kann ein Entladen der Batterien bis auf Null zu ihrer schnellen Zerstörung führen. Daher ist die Lastregelung der angeschlossenen Gleichstromverbraucher sehr wichtig. Die im Laderegler integrierte Niederspannungstrennschaltung (LVD) schützt Batterien vor Tiefentladung.

Das Überladen aller Batterietypen kann irreparable Schäden verursachen. Überladene Blei-Säure-Batterien können zu übermäßiger Gasbildung führen, die das Wasser zum Kochen bringen und die Platten der Batterie beschädigen kann. Im schlimmsten Fall können Überhitzung und hoher Druck beim Entladen zu Explosionen führen.

Kleinere Laderegler verfügen typischerweise über eine Laststeuerungsschaltung. Bei größeren Reglern können separate Laststeuerungsschalter und Relais zusätzlich zur Laststeuerung von Gleichstromlasten bis zu 45 oder 60 Ampere eingesetzt werden. Neben einem Laderegler wird häufig auch ein Relaistreiber zum Ein- und Ausschalten von Relais zur Laststeuerung eingesetzt. Der Relaistreiber verfügt über vier separate Kanäle, um kritischere Lasten länger eingeschaltet zu lassen als weniger kritische. Er ist auch nützlich für die automatische Generatorstartsteuerung und Alarmbenachrichtigungen.

Modernere Solarladeregler können zudem die Temperatur überwachen und die Batterieladung entsprechend optimieren. Dies wird als Temperaturkompensation bezeichnet. Bei kalten Temperaturen wird die Batterie mit einer höheren Spannung geladen, bei warmen Temperaturen mit einer niedrigeren.


Veröffentlichungszeit: 19. September 2020