Die Förderung des Ziels der CO2-Neutralität ist mittlerweile weltweiter Konsens. Aufgrund der rasant steigenden Nachfrage nach Photovoltaikanlagen entwickelt sich die globale Photovoltaikbranche kontinuierlich weiter. Im zunehmend härteren Marktwettbewerb werden die Technologien ständig aktualisiert und weiterentwickelt. Großformatige und leistungsstarke Module liegen im Trend. Neben Qualität, Kosten und anderen Faktoren ist auch die technische Innovation ein wichtiger Eckpfeiler der industriellen Entwicklung.
2023 Solar PV Module Innovation Technology Summit abgehalten, um die neue Zukunft der PV-Modulentwicklung zu betrachten
Am 31. Januar 2023 fand planmäßig der „Solar PV Module Innovation Technology Summit 2023“ statt, der vom international renommierten Medienunternehmen TaiyangNews ausgerichtet wurde. Zahlreiche namhafte Photovoltaik-Unternehmen aus dem In- und Ausland trafen sich online, um die Entwicklungstrends der innovativen Photovoltaik-Modultechnologie zu diskutieren.
Im Rahmen des Seminars zu Technologieinnovationen hielt Xia Zhengyue, Leiter der Modulproduktentwicklung bei Tongwei, einen Vortrag mit dem Titel „Modulinnovationen vom weltgrößten PV-Zellenhersteller“. Darin stellte er die neuesten Fortschritte der Modultechnologie von Tongwei vor. Darüber hinaus führte TaiyangNews ein Interview mit Dr. Xing Guoqiang, dem technischen Leiter der PV-Abteilung von Tongwei. Er stellte die Produktionskapazität, die technologische Forschung und Entwicklung von Tongwei und weitere relevante Themen vor und gab einen Ausblick auf die zukünftige technologische Entwicklung von Modulprodukten.
Betrachtet man die Entwicklungsgeschichte der Photovoltaikbranche von Tongwei, so hat Tongwei drei landesweit erstklassige Forschungs- und Entwicklungszentren für Photovoltaiktechnologie eingerichtet, die auf die technologischen Grenzen ausgerichtet sind. Außerdem hat das Unternehmen unabhängig die erste Massenproduktionslinie der Branche für 1 GW 210 TNC entwickelt, die erste großformatige Testlinie der Branche für fortschrittliche Metallisierung sowie den Bau einer Pilotlinie für die Mainstream-Technologie der Branche für neue Zellen und Module usw. durchgeführt, um die Innovation fortzusetzen und der Branchenentwicklung kräftige Dynamik zu verleihen.
TOPCon und HJT Dual Route schreiten parallel voran. Innovation in der TNC-Technologie führt zu neuen Entwicklungen
Derzeit erreichen PERC-Zellen ihre theoretische Effizienzgrenze, und der Anteil von N-Typ-Zellen wird sukzessive steigen. In einem Exklusivinterview erwähnte Dr. Xing Guoqiang, Chief Technical Officer für PV bei Tongwei, dass Tongwei derzeit parallel sowohl die TNC- als auch die THC-Technologien vorantreibt. Angesichts der Notwendigkeit, sich schnell an die veränderte Marktnachfrage anzupassen, ist Tongweis aktuelles Modulkapazitätslayout so konzipiert, dass es mit verschiedenen Zell- und Modultechnologien kompatibel ist.
Die N-Typ-Technologie verbreitet sich rasant. Kosten, Ertrag und Stabilität des Umwandlungswirkungsgrades sind entscheidend für die Massenproduktion von N-Typ-Modulen. Gleichzeitig stellen N-Typ-Produkte in Bezug auf Kosten und Verkaufspreise den größten Wettbewerbsfaktor der Branche dar. Durch kontinuierliche technologische Weiterentwicklung und Innovation kann beispielsweise das aktuelle TNC-Hocheffizienzmodul mit 182-72-Doppelglas-Version die Leistung im Vergleich zu herkömmlichen PERC-Produkten um mehr als 20 W steigern und weist eine um etwa 10 % höhere Bifazialrate als PERC auf. Daher sind TNC-Hocheffizienzmodule bereits heute wirtschaftlich und werden eine neue Produktgeneration darstellen, die Kraftwerken höhere Stromerzeugung, höhere Zuverlässigkeit und geringere Dämpfung bietet.
Als einer der ersten führenden Hersteller im HJT-Bereich erreichte Tongwei mit seinen aktuellen HJT-Zellen einen höchsten F&E-Wirkungsgrad von 25,67 % (ISFH-Zertifizierung). Der erfolgreiche Einsatz der Kupferverbindungstechnologie hat zudem die Metallisierungskosten von HJT deutlich gesenkt. Die HJT-Technologie mit ihrem hohen Wirkungsgrad, ihrer geringen Dämpfung und weiteren Vorteilen, die vom Markt zwar hohe Erwartungen wecken, aber durch die hohen Investitionskosten begrenzt sind, hat derzeit noch keinen explosionsartigen Durchbruch erlebt. Mit der deutlichen Steigerung des Zellwirkungsgrads und der Weiterentwicklung der Massenproduktionsbedingungen wird die führende Position von Tongweis HJT-Technologie immer deutlicher. Mit dem gemeinsamen Ziel „Kosten senken und Effizienz steigern“ wird HJT einen wichtigen Meilenstein in seiner Entwicklung erreichen.
Darüber hinaus hat Tongwei seit 2020 die TNC-Technologie (Tongwei N-passivierte Kontaktzelle) eigenständig entwickelt, und der aktuelle Wirkungsgrad von TNC-Zellen in der Massenproduktion liegt bei über 25,1 %. Laut Xia Zhengyue zeichnen sich TNC-Zellen durch eine hohe Bifazialleistung, geringe Dämpfung, einen besseren Temperaturkoeffizienten, gute Reaktionsfähigkeit bei schwachem Licht und weitere Leistungsvorteile aus. Das selbst produzierte Halbplattenmodul der Größe 182, Version 72, erreicht mit einer Leistung von bis zu 575 W+, die höher ist als bei PERC 20 W+, eine um 10 % höhere Bifazialleistung und hat damit das branchenführende Niveau erreicht. Die mit dieser Technologie hergestellten Bifazialmodule erzielen eine um 3–5 % höhere durchschnittliche Stromerzeugung pro Watt als herkömmliche PERC-Bifazialmodule und erreichen damit eine wirklich hohe Stromerzeugungsleistung.
Die hocheffizienten Module von Tongwei berücksichtigen die Vorteile verschiedener Produkte und decken so ein breites Anwendungsspektrum für alle Szenarien ab. Beispielsweise wird das Produkt 182-72 mit seinen hohen Systemvorteilen für große Bodenkraftwerke gewählt; das Produkt 182-54 mit seiner hohen Berücksichtigung von Größenanforderungen eignet sich für Wohnhausdächer.
Mit den Vorteilen der Siliziumzellen-Doppelführung ist Tongweis vertikaler Integrationsprozess in vollem Gange
Das Jahr 2022 war ein außergewöhnliches Jahr für Tongweis Modulsegment. Im August kündigte Tongwei die Beschleunigung seines Modulgeschäftsaufbaus und die schnelle Umsetzung seines Modulerweiterungsplans an und förderte damit den vertikalen Integrationsprozess seiner PV-Industrie umfassend. Seitdem hat das Unternehmen nacheinander mehrere Modulausschreibungen zentraler staatlicher Unternehmen gewonnen. Im Oktober gab Tongwei bekannt, dass die gesamte Serie seiner gestapelten Terra-Module das CO2-Fußabdruck-Zertifikat der französischen Behörde Certisolis erhalten hat. Im Oktober gab Tongwei bekannt, dass seine gesamte Serie seiner gestapelten Terra-Module das CO2-Fußabdruck-Zertifikat der französischen Behörde Certisolis erhalten hat. Im November wurde Tongweis unabhängig entwickelte TNC-Hocheffizienzzellen-Innovationstechnologie als eine der zehn innovativsten Technologien von „Zero Carbon China“ im Jahr 2022 ausgezeichnet. Anschließend wurde das Unternehmen im vierten Quartal 2022 auf der BNEF-Liste der globalen Tier-1-PV-Modulhersteller als Tier 1 eingestuft, was die hohe Anerkennung der Hocheffizienzmodule von Tongwei auf dem Markt voll widerspiegelt. Dies spiegelt die hohe Anerkennung der hocheffizienten Module von Tongwei auf dem Markt wider.
Laut Dr. Xing Guoqiang wird die Modulkapazität von Tongwei im Jahr 2022 14 GW erreichen und die gesamte Modulkapazität wird bis Ende 2023 voraussichtlich 80 GW erreichen. Eine solide Grundlage für die schnelle Entwicklung des Modulgeschäfts.
Je intensiver der Wettbewerb, desto stärker der Innovationsdrang; je größer der Markt, desto wichtiger ist der Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit. Angesichts des schnell wachsenden Marktes ist Tongwei weiterhin entschlossen, große und stetige Fortschritte zu erzielen. Tongwei wird auch in Zukunft seine technologische Innovationskraft weiter festigen, seine Wettbewerbsfähigkeit weiter ausbauen, seinen vor- und nachgelagerten Partnern effiziente und qualitativ hochwertige Produkte anbieten, die Entwicklung grüner Energien unterstützen und eine neue Ökologie der nachhaltigen Photovoltaik-Industrie aufbauen.
Beitragszeit: 06.06.2023