MuTian Solarenergie

Wir erforschen und testen Produkte seit über 120 Jahren unabhängig. Wenn Sie über unsere Links einkaufen, erhalten wir möglicherweise eine Provision. Erfahren Sie mehr über unseren Überprüfungsprozess.
Diese tragbaren Kraftwerke können bei Stromausfällen und Campingausflügen die Beleuchtung gewährleisten (und bieten möglicherweise sogar noch mehr).
Solargeneratoren gibt es erst seit wenigen Jahren, doch sie sind schnell zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Sturmpläne vieler Hausbesitzer geworden. Auch als tragbare Kraftwerke bekannt, können Solargeneratoren Geräte wie Kühlschränke und Herde bei einem Stromausfall mit Strom versorgen, eignen sich aber auch hervorragend für Campingplätze, Baustellen und Wohnmobile. Ein Solargenerator wird zwar über ein separat erhältliches Solarpanel aufgeladen, Sie können ihn aber auch über eine Steckdose oder sogar eine Autobatterie betreiben, wenn Sie das bevorzugen.
Sind Solargeneratoren besser als Gas-Notstromaggregate? Gas-Notstromaggregate waren früher die beste Wahl bei einem Stromausfall, doch unsere Experten empfehlen, Solargeneratoren in Betracht zu ziehen. Gasgeneratoren sind zwar effizient, aber laut, verbrauchen viel Kraftstoff und müssen im Freien verwendet werden, um schädliche Abgase zu vermeiden. Solargeneratoren hingegen sind emissionsfrei, sicher für den Einsatz in Innenräumen und arbeiten deutlich leiser. Sie stören Ihr Zuhause nicht und sorgen dafür, dass alles reibungslos funktioniert.
Am Good Housekeeping Institute haben wir persönlich über ein Dutzend Modelle getestet, um die besten Solargeneratoren für jeden Bedarf zu finden. Dabei achteten unsere Experten besonders auf Ladezeit, Kapazität und Anschlusszugänglichkeit, um sicherzustellen, dass die Geräte auch längeren Stromausfällen standhalten. Unser Favorit ist der Anker Solix F3800. Falls dieser jedoch nicht das Richtige für Sie ist, haben wir eine Reihe guter Empfehlungen für unterschiedliche Bedürfnisse und Budgets.
Wenn es aufgrund extremer Wetterbedingungen oder Netzproblemen zu einem Stromausfall kommt, übernehmen automatisch die besten Batterie-Backup-Lösungen die Aufgabe.
Deshalb empfehlen wir den Solix F3800: Er funktioniert mit einem Anker Home Power Panel, das allein etwa 1.300 US-Dollar kostet. Mit dem Panel können Hausbesitzer bestimmte Stromkreise, wie Kühlschrank- und Heizungs-/Klimaanlagen, so programmieren, dass sie sich bei Stromausfall automatisch einschalten, ähnlich wie bei einem Propan- oder Erdgas-Notstromaggregat.
Dieses tragbare Kraftwerk verfügt über eine Batteriekapazität von 3,84 kWh, die ausreicht, um eine Vielzahl großer Haushaltsgeräte und elektronischer Geräte mit Strom zu versorgen. Es verwendet Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePO4), die neueste Technologie mit langer Lebensdauer und Schnellladefunktion. Sie können bis zu sieben LiFePO4-Batterien hinzufügen, um die Kapazität auf 53,76 kWh zu erhöhen und so Ihr gesamtes Zuhause mit Notstrom zu versorgen.
Einer unserer Tester in Houston, wo wetterbedingte Stromausfälle häufig sind, installierte das System mit Hilfe eines professionellen Elektrikers innerhalb eines Tages und simulierte anschließend erfolgreich einen Stromausfall, indem er sein Haus vom Stromnetz trennte. Er berichtete, dass das System „sehr gut funktionierte“. „Der Ausfall war so kurz, dass nicht einmal der Fernseher ausging. Die Klimaanlage lief noch, und der Kühlschrank summte.“
Der Anker 757 ist ein mittelgroßer Generator, der unsere Tester mit seinem durchdachten Design, seiner soliden Bauweise und seinem wettbewerbsfähigen Preis beeindruckt hat.
Mit 1.800 Watt Leistung eignet sich der Anker 757 am besten für moderaten Strombedarf, beispielsweise um bei einem Stromausfall die Stromversorgung einfacher Elektronikgeräte aufrechtzuerhalten, anstatt mehrere große Geräte mit Strom zu versorgen. „Das war bei einer Party im Freien praktisch“, sagte ein Tester. „Der DJ hat die Angewohnheit, ein Verlängerungskabel zur nächsten Steckdose zu führen, und dieser Generator hält ihn die ganze Nacht am Laufen.“
Der Anker bietet eine solide Ausstattung, darunter sechs AC-Anschlüsse (mehr als die meisten Modelle seiner Größe), vier USB-A-Anschlüsse und zwei USB-C-Anschlüsse. Er ist außerdem einer der am schnellsten ladenden Generatoren, die wir getestet haben: Sein LiFePO4-Akku lässt sich in weniger als einer Stunde zu 80 Prozent aufladen, wenn er an eine Steckdose angeschlossen ist. Das ist nützlich, wenn ein Sturm aufzieht und Sie Ihren Generator längere Zeit nicht benutzt haben und ihm der Strom ausgeht oder er ganz leer ist.
Beim Solarladen unterstützt der Anker 757 eine Eingangsleistung von bis zu 300 W, was im Vergleich zu ähnlich großen Solargeneratoren auf dem Markt durchschnittlich ist.
Wenn Sie einen ultrakompakten Solargenerator suchen, empfehlen wir Ihnen das tragbare Kraftwerk EB3A von Bluetti. Mit 269 Watt versorgt es zwar nicht Ihr gesamtes Haus mit Strom, hält aber wichtige Geräte wie Telefone und Computer im Notfall einige Stunden lang am Laufen.
Mit einem Gewicht von nur 4,5 Kilogramm und der Größe eines alten Kassettenradios eignet sich dieser Generator perfekt für Roadtrips. Dank seiner geringen Kapazität und des LiFePO4-Akkus lädt er sehr schnell. Der EB3A kann über eine Steckdose oder ein 200-Watt-Solarpanel (separat erhältlich) in zwei Stunden vollständig aufgeladen werden.
Dieses tragbare Solarladegerät verfügt über zwei AC-Anschlüsse, zwei USB-A-Anschlüsse, einen USB-C-Anschluss und ein kabelloses Ladegerät für Ihr Smartphone. Es hält 2.500 Mal und ist damit eines der langlebigsten Solarladegeräte, die wir getestet haben. Außerdem ist es mit einem LED-Licht mit Stroboskopfunktion ausgestattet – eine sehr nützliche Sicherheitsfunktion, wenn Sie Hilfe im Notfall benötigen, beispielsweise bei einer Panne am Straßenrand.
Das Delta Pro Ultra besteht aus einem Akkupack und einem Wechselrichter, der den Niederspannungs-Gleichstrom des Akkupacks in 240-Volt-Wechselstrom umwandelt, den Geräte wie Öfen und Klimaanlagen benötigen. Mit einer Gesamtleistung von 7.200 Watt ist das System die leistungsstärkste Notstromquelle, die wir getestet haben, und damit die erste Wahl für Haushalte in Hurrikan-gefährdeten Gebieten.
Wie das Anker Solix F3800-System lässt sich auch das Delta Pro Ultra durch den Einbau von 15 Batterien auf 90.000 Watt erweitern – genug, um einen durchschnittlichen amerikanischen Haushalt einen Monat lang mit Strom zu versorgen. Um die maximale Leistung zu erreichen, müssen Sie jedoch rund 50.000 US-Dollar für die Batterien und das Smart-Home-Panel für die automatische Notstromversorgung ausgeben (ohne Installationskosten und den Strom zum Aufladen der Batterien).
Da wir uns für das Smart Home Panel 2 entschieden haben, beauftragten wir einen professionellen Elektriker mit der Installation des Delta Pro Ultra. Diese Funktion ermöglicht es Hausbesitzern, bestimmte Stromkreise an eine Backup-Batterie anzuschließen, um die automatische Umschaltung zu gewährleisten. So bleibt Ihr Haus auch bei einem Stromausfall mit Strom versorgt, selbst wenn Sie nicht zu Hause sind. Alternativ können Sie Geräte und Elektronik wie bei jedem anderen Solargenerator an das Gerät anschließen.
Neben der Programmierung der Schaltung ermöglicht das Display des Delta Pro Ultra auch die Überwachung der aktuellen Last und des Ladezustands sowie die Abschätzung der Batterielebensdauer unter den gegebenen Bedingungen. Diese Informationen sind auch über die EcoFlow-App abrufbar, die unsere Tester intuitiv und benutzerfreundlich fanden. Mit der App können Hausbesitzer sogar die zeitabhängigen Tarife ihres Energieversorgers nutzen und Geräte außerhalb der Spitzenzeiten betreiben, wenn die Stromkosten niedriger sind.
Für Hausbesitzer, die während eines Sturms nicht ihr gesamtes Haus mit Strom versorgen müssen, empfehlen unsere Experten eine weitere budgetfreundliche Option: das EF ECOFLOW 12 kWh-Kraftwerk, das mit einer optionalen Batterie für unter 9.000 US-Dollar erhältlich ist.
Solargeneratoren, die das ganze Haus mit Notstrom versorgen, sind bei einer Notevakuierung oft zu groß für den Transport. In diesem Fall benötigen Sie eine tragbarere Option, wie den Explorer 3000 Pro von Jackery. Obwohl er nur 29 kg wiegt, haben wir festgestellt, dass die eingebauten Räder und der Teleskopgriff seine Tragbarkeit deutlich verbessern.
Dieser Generator liefert solide 3.000 Watt Leistung – das ist das Maximum, das man von einem wirklich tragbaren mittelgroßen Generator erwarten kann (Hausgeneratoren können im Vergleich dazu mehrere hundert Pfund wiegen). Er verfügt über fünf AC-Anschlüsse und vier USB-Anschlüsse. Besonders hervorzuheben ist, dass er als einer der wenigen von uns getesteten Solargeneratoren über eine große 25-Ampere-AC-Steckdose verfügt und sich somit ideal für den Betrieb von Hochleistungselektronik wie tragbaren Klimaanlagen, Elektrogrills und sogar Wohnmobilen eignet. Das Aufladen des Lithium-Ionen-Akkus an der Steckdose dauert zweieinhalb Stunden, während das Aufladen über ein Solarpanel weniger als vier Stunden dauert.
Im Test erwies sich die Batterielebensdauer des Jacker als außergewöhnlich lang. „Wir ließen den Generator fast sechs Monate lang in einem Schrank stehen, und als wir ihn wieder einschalteten, war die Batterie immer noch zu 100 Prozent geladen“, berichtete ein Tester. Diese Sicherheit kann einen großen Unterschied machen, wenn Ihr Zuhause anfällig für plötzliche Stromausfälle ist.
Allerdings fehlen dem Jackery einige Funktionen, die wir bei anderen Modellen schätzen, wie LED-Beleuchtung und integrierte Kabelaufbewahrung.
Leistung: 3000 Watt | Batterietyp: Lithium-Ionen | Ladezeit (Solar): 3 bis 19 Stunden | Ladezeit (AC): 2,4 Stunden | Batterielebensdauer: 3 Monate | Gewicht: 28 kg | Abmessungen: 46,5 x 32,5 x 34,5 cm | Lebensdauer: 2000 Zyklen
Dies ist eine weitere Komplettlösung für das ganze Haus, die auf der Semi-Solid-State-Batterietechnologie basiert, die für ihre Langlebigkeit und Schnellladefähigkeit bekannt ist. Mit 6.438 Watt Leistung und der Möglichkeit, zusätzliche Batterien zur Leistungssteigerung hinzuzufügen, eignet sich die SuperBase V6400 für Häuser jeder Größe.
Die Basis kann bis zu vier Akkupacks unterstützen, wodurch ihre Gesamtleistung über 30.000 Watt beträgt. Mit einem Zendure Smart Home-Panel können Sie die Basis an die Stromkreise Ihres Hauses anschließen, um Ihr gesamtes Haus mit Strom zu versorgen.
Das Aufladen an der Steckdose ist sehr schnell und dauert selbst bei kaltem Wetter nur 60 Minuten. Mit drei 400-Watt-Solarmodulen ist die Batterie in drei Stunden vollständig aufgeladen. Obwohl die SuperBase eine erhebliche Investition darstellt, verfügt sie über verschiedene Steckdosen, darunter 120-Volt- und 240-Volt-Wechselstromanschlüsse, sodass auch größere Systeme und Geräte wie ein Backofen oder eine Klimaanlage mit Strom versorgt werden können.
Machen Sie sich nichts vor: Dies ist ein schwerer Solargenerator. Zwei unserer stärksten Tester brauchten, um das 60 Kilogramm schwere Gerät aus dem Karton zu heben, aber nach dem Auspacken ließ es sich dank der Räder und des Teleskopgriffs leicht bewegen.
Wenn Sie nur wenige Geräte während eines kurzen Stromausfalls oder einer Spannungsunterbrechung mit Strom versorgen müssen, reicht ein mittelgroßer Solargenerator aus. Der Geneverse HomePower TWO Pro bietet ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Leistung, Ladezeit und langer Ladezeit.
Dieser 2.200-Watt-Generator wird von einer LiFePO4-Batterie angetrieben, die in unseren Tests an einer Steckdose weniger als zwei Stunden zum vollständigen Aufladen benötigte, und an einem Solarpanel etwa vier Stunden.
Wir schätzen die durchdachte Konfiguration, die drei Wechselstromsteckdosen zum Anschluss von Haushaltsgeräten, Elektrowerkzeugen oder einem CPAP-Gerät sowie zwei USB-A- und zwei USB-C-Steckdosen zum Anschluss kleiner elektronischer Geräte umfasst. Es ist jedoch erwähnenswert, dass der HomePower TWO Pro nicht der zuverlässigste Solargenerator ist, den wir getestet haben. Daher eignet er sich eher für den Heimgebrauch als für Outdoor-Aktivitäten wie Camping oder Baustellen.
Für alle, die weniger Strom benötigen, ist auch der HomePower ONE von Geneverse eine gute Wahl. Er hat zwar eine geringere Ausgangsleistung (1000 Watt) und benötigt dank seines Lithium-Ionen-Akkus länger zum Laden, ist aber mit einem Gewicht von 10 Kilogramm leicht zu transportieren und bietet dennoch ausreichend Strom für kleine Elektrogeräte.
Wenn Sie einen Solargenerator im Freien verwenden möchten, ist der GB2000 dank seines robusten Gehäuses und ergonomischen Designs unsere erste Wahl.
Der 2106 Wh starke Lithium-Ionen-Akku bietet ausreichend Leistung in einem relativ kompakten Gehäuse. Über einen Parallelanschluss können zwei Geräte miteinander verbunden werden, wodurch sich die Leistung effektiv verdoppelt. Der Generator verfügt über drei AC-Steckdosen, zwei USB-A- und zwei USB-C-Anschlüsse sowie ein praktisches kabelloses Ladepad oben zum Aufladen von Handys und anderen kleinen elektronischen Geräten.
Ein weiteres praktisches Feature, das unsere Tester sehr schätzten, war die Aufbewahrungstasche auf der Rückseite des Geräts, die sich perfekt für die Aufbewahrung aller Ladekabel unterwegs eignet. Ein Nachteil ist die Akkulaufzeit von 1.000 Anwendungen, was kürzer ist als bei einigen unserer anderen Favoriten.
Goal Zero revolutionierte 2017 den Markt mit der Einführung des ersten tragbaren Kraftwerks. Obwohl der Yeti 1500X mittlerweile starker Konkurrenz durch innovativere Marken ausgesetzt ist, halten wir ihn weiterhin für eine solide Wahl.
Der 1.500-Watt-Akku ist für einen moderaten Strombedarf ausgelegt und eignet sich daher hervorragend für Camping und Freizeit. Aufgrund der langen Ladezeit (ca. 14 Stunden an einer Standardsteckdose mit 120 Volt, 18 bis 36 Stunden mit Solarstrom) und der kurzen Haltbarkeit (drei bis sechs Monate) ist er jedoch weniger für Notfälle geeignet, die eine schnelle Aufladung erfordern.
Mit einer Lebensdauer von 500 Zyklen ist der Yeti 1500X eher für den gelegentlichen Gebrauch geeignet als als primäre Notstromquelle bei häufigen Stromausfällen.
Unsere Produktexperten beobachten den Markt für Solargeneratoren genau und besuchen Messen wie die Consumer Electronics Show (CES) und die National Hardware Show, um beliebte Modelle und die neuesten Innovationen im Auge zu behalten.
Für diesen Leitfaden haben mein Team und ich über 25 Solargeneratoren detailliert technisch geprüft und anschließend die zehn besten Modelle mehrere Wochen lang in unserem Labor und bei sechs Verbrauchern zu Hause getestet. Folgendes haben wir untersucht:
Wie Benzin- und Elektrofahrzeuge sind auch Benzingeneratoren eine zuverlässige und bewährte Option mit einer großen Modellauswahl. Solargeneratoren bieten zwar viele Vorteile, sind aber relativ neu und erfordern etwas Einarbeitung und Problemlösungskompetenz.
Berücksichtigen Sie bei der Wahl zwischen Solar- und Gasgeneratoren Ihren Strombedarf und Ihr Budget. Für einen geringeren Strombedarf (unter 3.000 Watt) sind Solargeneratoren ideal, während für einen größeren Bedarf (insbesondere 10.000 Watt oder mehr) Gasgeneratoren besser geeignet sind.
Wenn eine automatische Notstromversorgung unerlässlich ist, sind Gas-Notstromaggregate zuverlässig und einfach zu installieren. Einige Solaranlagen bieten diese Funktion zwar, sind aber schwieriger zu installieren. Solargeneratoren sind sicherer, da sie keine Emissionen erzeugen und für den Innenbereich geeignet sind. Gasgeneratoren hingegen können ein potenzielles Risiko durch Kohlenmonoxidemissionen darstellen. Weitere Informationen finden Sie in unserem Leitfaden zu Solar- und Gasgeneratoren.
Ein Solargenerator ist im Wesentlichen ein großer Akku, der elektronische Geräte mit Strom versorgen kann. Am schnellsten lässt er sich über eine Steckdose aufladen, ähnlich wie Ihr Telefon oder Ihr Computer. Solargeneratoren können jedoch auch über Solarmodule aufgeladen werden und sind besonders nützlich, wenn das Laden über das Stromnetz aufgrund eines längeren Stromausfalls nicht möglich ist.
Größere Generatoren für das ganze Haus können in Solarmodule auf dem Dach integriert werden und funktionieren ähnlich wie batteriebasierte Notstromsysteme wie die Tesla Powerwall, indem sie Energie speichern, bis sie benötigt wird.
Solargeneratoren aller Größen können mit tragbaren Solarmodulen aufgeladen werden, die über Standard-Solarkabel mit der Batterie verbunden werden. Diese Module haben typischerweise eine Leistung von 100 bis 400 Watt und können für schnelleres Laden in Reihe geschaltet werden.
Je nach Situation kann das vollständige Aufladen eines Solargenerators nur vier Stunden dauern, aber auch bis zu zehn Stunden oder länger. Daher ist es äußerst wichtig, vorausschauend zu planen, insbesondere wenn extreme Wetterbedingungen unvermeidbar sind.
Da es sich noch um eine neue Kategorie handelt, klärt die Branche noch einige Fragen, unter anderem zur Bezeichnung dieses neuen Generatortyps. Bemerkenswert ist auch, dass der Markt für Solargeneratoren mittlerweile in „tragbare“ und „Hausgeräte“ unterteilt ist, ähnlich wie bei Gasgeneratoren in tragbare und Standby-Generatoren. Hausgeräte hingegen sind zwar schwer (über 45 kg), aber im Gegensatz zu Standby-Generatoren technisch tragbar, da sie bewegt werden können. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass Verbraucher sie mit nach draußen nehmen, um sie mit Solarstrom aufzuladen.


Veröffentlichungszeit: 18. März 2025