Lernen Sie das Plusenergiekraftwerk kennen, dessen Fassade und Dach Energie erzeugen

640 (1)

Snøhetta präsentiert der Welt weiterhin sein nachhaltiges Lebens-, Arbeits- und Produktionsmodell. Vor einer Woche eröffnete das Unternehmen in Telemark sein viertes Plusenergiekraftwerk – ein neues Modell für die Zukunft nachhaltiger Arbeitswelten. Das Gebäude setzt neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und ist das nördlichste Plusenergiegebäude der Welt. Es erzeugt mehr Energie als es verbraucht. Darüber hinaus reduziert es den Nettoenergieverbrauch um siebzig Prozent, was dieses Gebäude von der Errichtung bis zum Abriss zu einer nachhaltigen 60-Jahres-Strategie macht.

Dennoch stellt das Gebäude ein wirksames Modell dar, das nicht nur Menschen, sondern auch die nicht-menschlichen Bewohner des Geländes betrifft. Die Motivation hinter jeder Entscheidung für den Entwurf des Gebäudes war die Schaffung eines Modells ökologischer Nachhaltigkeit, wie Snøhettas Gründungspartner Kjetil Trædal Thorsen mit Blick auf die anhaltende Pandemie, mit der die Welt konfrontiert ist, betonte. Er betont, dass das Klimaproblem weniger gravierend erscheine als die aktiven Auswirkungen von Viren wie COVID-19. Langfristig sei es jedoch unsere Verantwortung – die Architekten –, unseren Planeten zu schützen, sowohl die bebaute als auch die unbebaute Umwelt.

 640 (2)

 

Das Powerhouse Telemark、Porsgrunn、Vestfold、Telemark

Form folgt Funktion/Energie

Snøhetta entschied sich, sein neues Kraftwerk inmitten eines historischen Industriegebiets zu errichten. Daher ist es wichtig, das Gebäude aus dem umgebenden Industriepark Herøya hervorstechen zu lassen, die historische Würde des Industriegebiets zu repräsentieren und gleichzeitig den neuen Ansatz des Gebäudes zu verdeutlichen. Darüber hinaus ist der Standort insofern interessant, als er das größte Wasserkraftwerk des 19. Jahrhunderts beherbergt. Das Kraftwerk Telemark wird somit zu einem Symbol für die fortwährende Umsetzung eines nachhaltigen Modells und einer grünen Wirtschaft am Standort. Das elfstöckige Gebäude ist um 45 Grad nach Osten geneigt und verleiht ihm sein unverwechselbares Aussehen. Diese Neigung sorgt für passive Beschattung der Büroräume und reduziert so den Kühlbedarf.

Die Außenfassaden im Westen, Nordwesten und Nordosten sind mit Holzgeländern verkleidet, die für natürliche Beschattung sorgen und den Energiegewinn der meist sonnenexponierten Bereiche reduzieren. Unter der Holzverkleidung ist das Gebäude für ein optisch einheitlicheres Erscheinungsbild mit Cembrit-Platten verkleidet. Um eine perfekte Isolierung des Gebäudes zu gewährleisten, ist es an der gesamten Außenfassade mit dreifach verglasten Fenstern ausgestattet. Zur Energiegewinnung neigt sich das Dach um 24 Grad nach Südosten und ragt über die Gebäudemasse hinaus. Ziel von snøhetta war es, die vom Photovoltaikdach und den Photovoltaikzellen an der Südfassade gewonnene Sonnenenergie optimal zu nutzen. Dadurch erzeugen Dach und Südostfassade 256.000 kW/h, was dem 20-fachen Energieverbrauch eines durchschnittlichen norwegischen Haushalts entspricht.

 640 (3)

 

640 (4)

640 (5)

640 (6)

Technologie & Materialien

Powerhouse Telemark setzt auf Low-Tech-Lösungen, um ein nachhaltiges Entwicklungsmodell zu realisieren und gleichzeitig den Komfort der Mieter zu gewährleisten. So sind die West- und Südostfassaden geneigt, um den gemeinsamen Arbeitsbereichen viel Tageslicht zuzuführen und gleichzeitig Schatten zu spenden. Die Neigung ermöglicht es den meisten Büros zudem, die Aussicht aus einem hochflexiblen Innenraum zu genießen. Die Nordostfassade hingegen ist flach, da sie in traditionelle Arbeitsbereiche und geschlossene Büros passt, die für eine angenehme Raumtemperatur vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden müssen.

Die Exzellenz des Designs von Snøhetta beschränkt sich nicht nur auf die Materialien. Sie wurden sorgfältig nach ökologisch nachhaltigen Eigenschaften ausgewählt. Alle Materialien zeichnen sich durch eine niedrige Energiekapazität sowie hohe Belastbarkeit und Langlebigkeit aus, wie beispielsweise lokales Holz, Gips und Beton, die freiliegend und unbehandelt sind. Selbst die Teppiche bestehen zu 70 % aus recycelten Fischernetzen. Der Bodenbelag besteht aus Industrieparkett aus Asche in Holzspänen.

 640 (7)

Geneigte Dächer maximieren die Sonneneinstrahlung

640 (8)

Intrinsische und strukturelle Nachhaltigkeit

Das Gebäude bietet verschiedene Arbeitsumgebungen: eine Bar, Büroräume, Co-Working-Spaces auf zwei Etagen, ein gemeinsames Restaurant, einen Besprechungsbereich im obersten Stockwerk und eine Dachterrasse mit Blick auf den Fjord. Alle Bereiche sind durch zwei großzügige Treppen verbunden, die bis zum Dach reichen und verschiedene Funktionen – vom Empfang bis zum Besprechungsbereich – miteinander verbinden. Im neunten Stockwerk führt eine einzelne Holztreppe optisch auf die Dachterrasse, vorbei am Besprechungsraum im obersten Stockwerk. Die Innenräume wurden sorgfältig gestaltet, um den durch Mieterwechsel entstehenden Aufwand zu minimieren. So wurden Variablen so weit wie möglich minimiert, mit dem gleichen Design für Bodenbeläge, Glaswände, Trennwände, Beleuchtung und Einbauten, was gleichzeitig die Flexibilität bei Erweiterungen oder Verkleinerungen bietet. Selbst die Beschilderung besteht aus Blattmaterialien, die sich nach dem Austausch leicht entfernen lassen. Darüber hinaus ist der Innenraum aufgrund der Glasrinnen im Dach, die die oberen drei Stockwerke mit natürlichem Licht versorgen, nur sehr spärlich mit künstlicher Beleuchtung ausgestattet. Die Palette der Innenmöbel und -oberflächen ist in helleren Tönen gehalten, um dem Innenraum eine subtile Helligkeit zu verleihen.

Wer behauptet, dass Bauen konventionell sein muss? Snøhetta verwendete beim Bau des Powerhouse Telemark zudem eine innovative Technik, die es den Betonplatten ermöglicht, die gleiche Dichte wie Stein zu erreichen, was zu einer hohen Wärmespeicherkapazität und nächtlicher Wärmeabgabe führt. Der Wasserkreislauf umreißt jedoch die Grenzen jeder Zone, die durch die Kombination von 350 Meter tiefen Geothermiebrunnen gekühlt oder geheizt wird. All dies verleiht dem Gebäude letztendlich überschüssige Energie, die in das Stromnetz zurückgespeist wird.

640 (9) 640 (10)

Glasrinnen auf dem Dach lassen natürliches Licht herein

Powerhouse Telemark ist eines der funktionalsten Modelle, das die Zukunft nachhaltiger Architektur und Gestaltung umfasst. Als Modul der Powerhouse-Familie setzt es kontinuierlich neue Maßstäbe für ökologisch nachhaltige Gebäude, setzt Industriestandards und erreicht gleichzeitig nachhaltiges Design sowie wirtschaftliche, soziale und ökologische Maßstäbe.


Beitragszeit: 09. Mai 2023