Partnerinhalte: Diese Inhalte werden von Dow Jones-Geschäftspartnern erstellt und unabhängig vom MarketWatch-Nachrichtenteam recherchiert und verfasst. Links in diesem Artikel können uns eine Provision einbringen. Mehr erfahren
Tamara Jude ist Autorin mit den Schwerpunkten Solarenergie und Heimwerken. Mit ihrem journalistischen Hintergrund und ihrer Leidenschaft für Recherche verfügt sie über mehr als sechs Jahre Erfahrung im Verfassen und Schreiben von Texten. In ihrer Freizeit reist sie gerne, besucht Konzerte und spielt Videospiele.
Dana Goetz ist eine erfahrene Redakteurin mit fast zehn Jahren Erfahrung im Schreiben und Redigieren von Inhalten. Sie verfügt über journalistische Erfahrung und arbeitete als Faktenprüferin für renommierte Magazine wie New York und Chicago. Sie hat einen Abschluss in Journalismus und Marketing von der Northwestern University und war in verschiedenen Bereichen der Haushaltsdienstleistungsbranche tätig.
Carsten Neumeister ist ein erfahrener Energiespezialist mit Expertise in Energiepolitik, Solarenergie und Einzelhandel. Er ist Kommunikationsmanager der Retail Energy Promotions Alliance und verfügt über Erfahrung im Verfassen und Redigieren von Inhalten für EcoWatch. Vor seinem Eintritt bei EcoWatch arbeitete Karsten bei Solar Alternatives, wo er Inhalte kuratierte, sich für lokale Richtlinien für erneuerbare Energien einsetzte und das Solarplanungs- und -installationsteam unterstützte. Im Laufe seiner Karriere wurde seine Arbeit in Medien wie NPR, SEIA, Bankrate, PV Mag und dem Weltwirtschaftsforum vorgestellt.
New Jersey zählt zu den führenden Bundesstaaten für die Solarenergieproduktion. Laut der Solar Energy Information Association (SEIA) liegt der Bundesstaat in den USA auf Platz acht. Die Installation einer Solaranlage kann jedoch teuer sein, und Sie fragen sich vielleicht, wie viel ein so großes Projekt kosten wird.
Unser Guide House-Team recherchierte die führenden Solarunternehmen in den USA und berechnete die durchschnittlichen Kosten für Solarmodule in New Jersey. Dieser Leitfaden erläutert auch die im Garden State verfügbaren Solarkostenanreize.
Solaranlagen erfordern erhebliche Anfangsinvestitionen, wobei die Anlagengröße einen der größten Kostenfaktoren darstellt. Die meisten Hausbesitzer in New Jersey benötigen eine 5-Kilowatt-Anlage (kW) zu durchschnittlichen Kosten von 2,95 US-Dollar pro Watt*. Nach Abzug der 30-prozentigen Bundessteuergutschrift wären das 14.750 US-Dollar bzw. 10.325 US-Dollar. Je größer die Anlage, desto höher die Kosten.
Neben der Anlagengröße gibt es viele Faktoren, die die Kosten von Solarmodulen beeinflussen. Hier sind einige weitere wichtige Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten:
Obwohl die anfängliche Investition in eine Solaranlage höher ist, können verschiedene Steueranreize auf Bundes- und Landesebene die Kosten senken. Langfristig sparen Sie außerdem Energiekosten: Solarmodule amortisieren sich in der Regel innerhalb von fünf bis sieben Jahren.
Der Federal Solar Tax Credit bietet Hausbesitzern eine Steuergutschrift in Höhe von 30 % der Kosten ihrer Solaranlage. Bis 2033 wird dieser Anteil auf 26 % sinken.
Um die staatliche Steuergutschrift zu erhalten, müssen Sie in den USA ein Eigenheim besitzen und über Solarmodule verfügen. Dies gilt für Solarbesitzer, die eine Anlage im Voraus kaufen oder einen Kredit aufnehmen; Kunden, die eine Anlage leasen oder einen Stromabnahmevertrag (PPA) abschließen, sind nicht berechtigt. Um die Gutschrift zu erhalten, müssen Sie das IRS-Formular 5695 als Teil Ihrer Steuererklärung einreichen. Weitere Informationen zu den Voraussetzungen für die Steuergutschrift finden Sie auf der IRS-Website.
New Jersey ist einer von vielen Bundesstaaten mit einem Net-Metering-Programm, das es Ihnen ermöglicht, überschüssige Energie aus Ihrer Anlage an das Stromnetz zurückzuverkaufen. Für jede erzeugte Kilowattstunde (kWh) erhalten Sie Punkte für zukünftige Energierechnungen.
Diese Tarife variieren je nach Energieversorger. Auf der Website des New Jersey Clean Power Plan finden Sie Hinweise für einzelne Energieversorger sowie allgemeinere Informationen zum Net-Metering-Programm von New Jersey.
Eine Solaranlage steigert den Wert Ihrer Immobilie, aber da der Staat eine Solargrundsteuerbefreiung gewährt, zahlen Hausbesitzer im Garden State keine zusätzlichen Steuern.
Eigentümer von Solaranlagen in New Jersey müssen ein Zertifikat bei einem örtlichen Gutachter beantragen. Mit diesem Zertifikat wird Ihr steuerpflichtiges Eigentum auf den Wert Ihres Hauses ohne Nutzung einer Anlage für erneuerbare Energien reduziert.
Der Kauf von Ausrüstung für Solarenergieanlagen ist in New Jersey von der Umsatzsteuer in Höhe von 6,625 % befreit. Die Steuervergünstigung steht allen Steuerzahlern zur Verfügung und umfasst passive Solaranlagen wie Solarflächen oder Solargewächshäuser.
Füllen Sie dieses Formular in New Jersey aus und senden Sie es dem Verkäufer anstelle der Umsatzsteuer zu. Weitere Informationen erhalten Sie beim New Jersey Sales Tax Exemption Office.
Das Programm ist eine Erweiterung des beliebten Solar Renewable Energy Certificate (SREC)-Programms. Im Rahmen von SuSI oder SREC-II wird für jede Megawattstunde (MWh) erzeugter Energie ein Gutschriftspunkt generiert. Sie können 90 US-Dollar pro SREC-II-Punkt verdienen und Ihre Punkte für zusätzliche Einnahmen verkaufen.
Besitzer privater Solarmodule müssen ein ADI-Registrierungspaket (Administrative Determined Incentive) ausfüllen. Die Auswahl der Kandidaten erfolgt nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“.
Laut SEIA gibt es in New Jersey über 200 Solarinstallateure. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, finden Sie hier drei Top-Empfehlungen für Solarenergieunternehmen.
Solarmodule sind eine große Investition, können aber ebenso hohe Erträge bringen. Sie können Energiekosten sparen, durch Net Metering passives Einkommen erzielen und den Wiederverkaufswert Ihres Hauses steigern.
Stellen Sie vor der Installation sicher, dass Ihr Haus für Solarenergie geeignet ist. Wir empfehlen Ihnen außerdem, mindestens drei Angebote von verschiedenen Solarunternehmen einzuholen, bevor Sie Ihre Entscheidung treffen.
Ja, wenn Ihr Haus solarfreundlich ist, lohnt sich die Installation von Solarmodulen in New Jersey. Der Bundesstaat bietet reichlich Sonnenschein und gute Anreize, um die Installationskosten niedrig zu halten.
Die durchschnittlichen Kosten für die Installation von Solarmodulen in New Jersey betragen 2,75 US-Dollar pro Watt*. Für ein typisches 5-Kilowatt-System (kW) entspricht dies 13.750 US-Dollar bzw. 9.625 US-Dollar nach Abzug der 30-prozentigen Bundessteuergutschrift.
Die Anzahl der benötigten Solarmodule hängt von der Größe des Hauses und seinem Energiebedarf ab. Für ein Haus mit 140 Quadratmetern Grundfläche werden in der Regel 15 bis 18 Solarmodule benötigt.
Wir bewerten Solarinstallationsunternehmen sorgfältig und konzentrieren uns dabei auf die Faktoren, die für Hausbesitzer wie Sie am wichtigsten sind. Unser Ansatz zur Solarenergieerzeugung basiert auf umfassenden Hausbesitzerbefragungen, Gesprächen mit Branchenexperten und Marktforschung im Bereich erneuerbare Energien. Unser Bewertungsprozess umfasst die Bewertung jedes Unternehmens anhand der folgenden Kriterien, aus denen wir dann eine 5-Sterne-Bewertung berechnen.
Tamara Jude ist Autorin mit den Schwerpunkten Solarenergie und Heimwerken. Mit ihrem journalistischen Hintergrund und ihrer Leidenschaft für Recherche verfügt sie über mehr als sechs Jahre Erfahrung im Verfassen und Schreiben von Texten. In ihrer Freizeit reist sie gerne, besucht Konzerte und spielt Videospiele.
Dana Goetz ist eine erfahrene Redakteurin mit fast zehn Jahren Erfahrung im Schreiben und Redigieren von Inhalten. Sie verfügt über journalistische Erfahrung und arbeitete als Faktenprüferin für renommierte Magazine wie New York und Chicago. Sie hat einen Abschluss in Journalismus und Marketing von der Northwestern University und war in verschiedenen Bereichen der Haushaltsdienstleistungsbranche tätig.
Carsten Neumeister ist ein erfahrener Energiespezialist mit Expertise in Energiepolitik, Solarenergie und Einzelhandel. Er ist Kommunikationsmanager der Retail Energy Promotions Alliance und verfügt über Erfahrung im Verfassen und Redigieren von Inhalten für EcoWatch. Vor seinem Eintritt bei EcoWatch arbeitete Karsten bei Solar Alternatives, wo er Inhalte kuratierte, sich für lokale Richtlinien für erneuerbare Energien einsetzte und das Solarplanungs- und -installationsteam unterstützte. Im Laufe seiner Karriere wurde seine Arbeit in Medien wie NPR, SEIA, Bankrate, PV Mag und dem Weltwirtschaftsforum vorgestellt.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit dem Abonnementvertrag und den Nutzungsbedingungen, der Datenschutzerklärung und der Cookie-Erklärung einverstanden.
Veröffentlichungszeit: 22. November 2023